Ausgewählte Vorträge, Workshops, Moderationen 1999 – 2018 – CV
Workshops
„Diese Freiheit nehme ich mir“ – Positive vs Negative Freiheit. Tagesworkshop auf der Schülervertretung Regio SV der Oberstufen-Waldorfschüler Baden-Württembergs, Freiburg St. Georgen,11.3.2018
Schaffe, schaffe, Häusle baue –Arbeitssoziologie im Wandel. Workshop beim Nachhaltigkeits-Zukunftslabor „Collaps“ des Landesschülerbeirat Baden-Württemberg, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach 25.11.2017
Die unmündige Arbeit in der Erwerbsarbeitsblase: Von der Besinnungslosigkeit zur Aneignung gesellschaftlichen Tuns. Atelier auf dem Kongress Democracy Now, Universität Basel, 2,2,2017
Aktivierender Stat und Arbeistmarkt: ATTAC-Sommerakademie, 1. 8 2004, Dresden.
Moderationen
Digitale Demokratie oder Digitaler Totalitarismus? ReferentInnen: Adrienne Fichter, Autorin von „Die Smartphone-Demokratie”; Beat Ringger, geschäftsführender Sekretär Denknetz. 4.5.12.2017, Volkshaus Zürich.
Digitale Prekarisierung, Arbeitsrecht und digitaler Gendergraben. ReferentInnen: Christine Michel (Fachsekretärin für Gesundheitsschutz Unia), Prof. Kurt Pärli (Juristische Fakultät Uni Basel). 20.11.2017, Gewerkschaftshaus Basel
Zerstörung und Transformation des Gemeinwesens. Podiumsdiskussion, Mit Urs Marti-Brander, Beat Ringger, Bernhard Walpen und Pascal Zwicky, 16.11.2015, Zeughaushof Zürich
Kommt die Care-Revolution? Vernissage des Buches «Care statt Crash», Donnerstag, 24. Oktober 2013, Restaurant Zeughaushof, Zürich
Was kommt nach dem arabischen Frühling? Vortrag von Mamdouh Habashi, 20. Januar 2012, Freiburg i.Br.
Vorträge und Podiumsteilnahmen
Ist die Demokratie noch zu retten? Politik aktuell – zu Gast bei Andreas Zumach: Samira Marti und Holger Schatz, 23. Oktober 2017, Romerohaus Luzern
Green Economy oder Ökosozialismus? Input beim Arbeitskreis Wirtschaft und Gesellschaft des Kreisverbandes der Grünen, Freiburg i.Br. 18.6.2016, Freiburg St. Georgen
Vorstellung des integrativen Wohnprojekts Ein zwei Dreisam, zusammen mit jikkemine Ligteringen, 14.12.2015, Freie Schule Dreisamtal
Identitäten und Ideologien in der Krise. Verarbeitungsformen und Tendenzen. Vortrag auf dem Krisis-Jahresseminar, 1. – 3. Oktober 2010 in der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, Ipsheim
Freiheit und Wahn deutscher Arbeit. Vortrag auf Einladung der Antifa AG Uni Bielefeld, zusammen mit Ernst Lohoff, 24.September 2009, Uni Bielefeld
„Alter Wein in neuen Schläuchen. Fallstricke der Repräsentation am Beispiel einer „neuen“ Ungleichheit“. Vortrag auf der Tagung „Repräsentationen sozialer Ungleichheit“ der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 18/19.3 2005 in Stuttgart
„Auf die Plätze! Die Ideologie der Chancengleichheit“. Vortrag auf der Tagung des Forschungskomitees Wirtschaftssoziologie und soziale Probleme der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie am 16/17 Oktober 2004, Uni Fribourg
„Flucht zurück nach vorn: „Reformen“ und die Zuspitzung des Reichtumsparadox“. Vortrag vor der Sektion Wirtschaftssoziologie auf dem 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 4-8. Oktober 2004 in München mit dem Titel „Soziale Ungleichheit und kulturelle Unterschiede“
„Arbeitszwang im aktivierenden Staat“. Vortrag auf der Tagung „Rot-grüne Wirtschafts- und Sozialpolitik: Bilanz und Perspektiven“, veranstaltet von der Forschungsgruppe Politische Ökonomie am 24/25. Mai 2002 an der Phillips-Universität in Marburg
Freiheit und Wahn deutscher Arbeit. Buchvernissagen mit meiner Co-Autorin Andrea Woeldike. 20 Lesungen nach Erscheinen von „Freiheit und Wahn deutscher Arbeit“ in den Jahren 2001/2002
„Deutsche Arbeit“ und eliminatorischer Antisemitismus – zwei Seiten der gleichen Medaille?“. Vortrag zusammen mit Andrea Woeldike bei der Konferenz „Die Goldhagen-Debatte: Bilanz und Perspektiven“, veranstaltet von der Heinrich-Böll-Stiftung am 8/9. Mai 1999, Potsdam