Arbeit auf Abwegen. Überflüssige Arbeit bei Marx und heute, in: Cédric Wermuth, Beat Ringger (Hrsg.): MarxnoMarx. 33 Linke zur Frage, wie das Werk von Marx heute fruchtbar gemacht werden kann, Zürich 2018. Online auch auf: http://www.streifzuege.org/2018/arbeit-auf-abwegen-ueberfluessige-arbeit-bei-marx-und-heute
Über Herbert Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft
Beitrag in der Rubrik Theorie-Galerie des Projekt TheorieKritik
Sinnlos und überflüssig
Essay. In: Haus Bartleby (Hg.): Sag alles ab! Plädoyers für den lebenslangen Generalstreik, Hamburg Edition Nautlilus 2015
Die Erwerbsarbeitsblase.
Marktprozesse und die Grenzen der ›guten Arbeit‹ Beitrag in: Arbeit ohne Knechtschaft. Hrsg. von Ruth Gurny und Ueli Tecklenburg, Zürich 2013.
Entfesselte Produktion: Eine kritische Würdigung des Postoperaismus, erschienen in: Denknetz Jahrbuch 2011: Gesellschaftliche Produktivität jenseits der Warenform, S.45-55, Zürich
Der Zynismus des Faktischen.
Rezension zu Beat Ringger „Maßt euch an! Auf dem Weg zu einem offenen Sozialismus, Verlag Westfälisches Dampfboot Münster 2011. Erschienen in Sozialismus Heft 6/2011
Versprechen, Verhaengnis oder Vorschein. Zur Kritik am Bedingungslosen Grundeinkommen
erschienen in der Zeitschrift WIDERSPRUCH 59/10
Mit Calvin gegen die Krise. Erosion und Remoralisierung des Leistungsprinzips
erschienen in der Zeitschrift WIDERSPRUCH 56/09
Luxus statt Wachstum! Anmerkungen zur schiefen Debatte um Wirtschaftswachstum
erschienen in: Denknetz Jahrbuch 2009: Krise. Lokal, global, fundamental, Zürich
Mehr Chancen wozu? Der affirmative Charakter der Debatte um Bildung, Exclusion und Prekarisierung.
in: Denknetz Jahrbuch 2007. Zur politischen Ökonomie der Schweiz. Eine Annäherung, Zürich
Flucht zurück nach vorn: Die Erosion des Leistungsprinzips und seine neoliberale Simulation
Konferenzbeitrag: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. Frankfurt am Main: Campus Verl., 2006. , S. 3001-3011
Let’s talk about work
Scheingewissheiten im gesellschaftlichen Diskurs um Arbeit, in: Denknetz Jahrbuch 2006: Gute Arbeit für alle: Illusion oder Programm?, Zürich
Die Rückkehr der sozialen Frage und die Ungleichheitsforschung
Sammelrezension neuerer soziologischer Arbeiten zur sozialen Ungleichheit, in: Soziologische Revue Jahrgang 28 (2005)
Prometheus` teutonische Erben
Im Antisemitismus zeigt die Jagd nach der »verlorenen Ehre der Arbeit« ihre mörderische Konsequenz, Dossier zusammen mit Andrea Woeldike erschienen in Jungle World Nr. 34, 15. August 2001
Verschlossene Türen
Essay in TAZ, 12.10.2004